No entiendes la onda!

Die Geschichte kam aus dem Fernseher. Sie war schwarzweiß. Sie wurde noch nicht zerschnitten von sprechenden und heulenden Köpfen. Es gab Montagen, es gab in der Hauptsache Originalmaterial und eine wissende Stimme der Analyse. Das Niveau der Dokumentationen, die im dritten Programm liefen damals, war ansprechend für einen Jugendlichen. Es gab eine ganze Dokumentationsreihe zum Spanischen Bürgerkrieg – von dem ich noch nie etwas gehört hatte und den ich faszinierend fand.

Peter Weiss:
„Kultur ist: zu wagen. Lesen zu wagen, zu wagen, an eine eigene Ansicht zu glauben, sich zu äußern wagen –

Severing u Hilferding lösten den Roten Frontkämpferbund auf.
Grzesinski (preuß. Minister des Innern) u Zörgiebel ließen auf die Arbeiter am 1. Mai schießen.
Stampfer verteidigte die Bluttage.
Sozialdemokraten.“
(Notizbücher 1971-1980, 1. Band, S. 233)

Danach folgte eine Dokumentation über den Luftkrieg im 2. Weltkrieg. Dass die deutsche Geschichte schwierig ist, braucht man ja niemandem zu erklären. Die Beschäftigung mit Geschichte, zuerst mehr außerhalb der Schule als innerhalb, zog den ersten Bruch mit dem eigenen Selbstverständnis, mit der eigenen Identität nach sich. Ein unbeeinflusstes Kind hat eine positive, völlig affirmative Beziehung zum Vater- und Mutterland, in meinem Fall änderte sich das sukzessive mit der Geschichte, so wie sie im Fernsehen und in der Schule, in Zeitungen und Büchern dargestellt wurde. In der Folge habe ich gelernt, dem Begriff der Nation mehr als kritisch gegenüber zu stehen. Ich lernte, welches die kleindeutsche und welches die großdeutsche „Lösung“ gewesen war und weshalb sich Bismarck 1866/71 für die kleindeutsche entschied. Ich lernte, dass die Versuche, eine Nation aus dem Volk zu bilden, erst mit dem Wiener Kongress 1815, dann mit der Revolution von 1848 scheiterten, und dass das Deutsche Reich aus einem Krieg entstanden ist. Das Deutsche und das Militärische, eine Verbindung, die lange sehr stark, zu stark war, und die sich hoffentlich mit dem Untergang des Großdeutschen Reiches oder spätestens mit dem Ende des Kalten Krieges erledigt hat.

Allerdings steht deutsches Militär seit einigen Jahren auf fremden Boden, um mehr oder weniger uneingestanden die „Interessen der deutschen Wirtschaft“ zu verteidigen. Bundespräsident Köhler wurde harsch kritisiert, weil er diese uneingestandene Wahrheit ausplauderte, und trat daraufhin zurück; aber nicht dieser Wahrheit, dieser unfassbaren Wahrheit wegen, sondern wegen der Kritik an seiner Amtsführung. So sieht die deutsche Wirklichkeit im Jahr 2010 aus. Die Dokumentationen im Fernsehen sind auch schlechter geworden. Trotzdem möchte ich kein Kulturpessimist sein und glaube weiterhin an die Lernfähigkeit eines Volkes und seiner Vertreter, so schwer es auch manchmal fällt.

2 Kommentare zu 'No entiendes la onda!'

  1. Hola René, me interesa tu visión, que considero trabaja desde la lucidez durante todo el artículo. La mención de la relación de lo alemán -algo demasiado vago- con lo militar -algo demasiado específico- me parece fundamentar para entender esa historia difícil que abordas… Saludos desde La Habana

    Spandeutsch (Anne):
    Hallo René, mich interessiert deine Sichtweise, die in meinen Augen scharfsinnig den ganzen Text durchzieht. Die Verbindung des Deutschen -etwas extrem Vages- und des Militärischen -etwas extrem Spezifisches-, die du erwähnst, erscheint mir fundamental, um diese schwierige Geschichte zu verstehen, der du dich annimmst…Grüße aus Havanna