Gesellschaft – Los Superdemokraticos http://superdemokraticos.com Mon, 03 Sep 2018 09:57:01 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.8 Liebes, ich muss es dir gestehen: Ich betrüge dich mit ein paar Königinnen http://superdemokraticos.com/themen/burger/liebes-ich-muss-es-dir-gestehen-ich-betruge-dich-mir-ein-paar-koniginnen/ http://superdemokraticos.com/themen/burger/liebes-ich-muss-es-dir-gestehen-ich-betruge-dich-mir-ein-paar-koniginnen/#comments Mon, 23 Aug 2010 08:32:53 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=1048 Niemand kann mich in letzter Zeit von meinen Lastern und Süchten abhalten. Das Ungeziefer des Pokerns, das gebe ich zu, hat sich tief in meine Knochen eingefressen, genauso wie früher das Rheuma in die kraftlosen Körper all meiner Vorfahren. Nacht für Nacht schalte ich die Realität aus und unterwerfe mich der Diktatur der Karten, in irgendeinem Lokal in La Paz, das Texas Hold’em Turniere anbietet. Meine Frau ist sich sicher, dass in meinem Fall alles verloren ist und bald der Tag kommen wird, an dem ich sie am Tisch als Spieleinsatz verwetten werde (diese Idee, muss ich gestehen, missfällt mir in manchen Momenten gar nicht so sehr).

Mich reizt die heimliche Aura, die von dem Spiel und seinen Spielern ausgeht. Im Gegensatz zu anderen Ländern in der Gegend wird Poker in Bolivien mit großem Argwohn betrachtet. Kartenspielen hat keine lange Tradition und besitzt wegen seiner Darstellung in vielen Hollywoodfilmen einen schlechten Ruf. Zu sagen, man sei ein Verehrer dieses Spiels, ist genauso, als stelle man sich den Eltern der Freundin als Rockstar vor.

Trotz alledem hat das Pokern in Bolivien in den letzten Monaten stark zugenommen. Für dieses Phänomen sind auch die dafür vorgesehen Sendungen für Turniere im internationalen Kabelfernsehen, die sich in den USA und in Europa entwickeln, sehr hilfreich. Genau wie die kostenlosen Seiten, die man im Internet findet. Ich praktiziere es seit einem Jahr, was mich zu einem einfachen Amateur macht, der sein Lehrgeld bezahlt. Als Profi anerkannt zu werden, erfordert jahrelange Übung. Ist man einmal auf diesem Olymp, ist der Rest Peanuts.

Vor allem fasziniert es mich, wie die Spieler an einem Pokertisch einen Umriss der Gesellschaft, in diesem Fall der bolivianischen, bilden können. Hier sitzt Sergio, der erfolgreiche Unternehmer, der voller Stolz seine Goldketten und seinen wohlgenährten Geldbeutel trägt, der sich Zeit nimmt, um Spielstrategien zu entwickeln, die ihn zum Erfolg bringen sollen. Neben ihm Carlos, ein Studentenführer mit trotzkistischen Einflüssen, der regelmäßig Demonstrationen gegen den Kapitalismus organisiert, der keine Angst hat jeden Einsatz mitzubieten, auch wenn das dazu führt, das er den Tuniertisch schnell und gewaltsam verlassen muss.

Zu meiner rechten sitzt Manuel, der aufstrebende Politiker, der keine Gelegenheit auslässt, um mit seinen Karten zu bluffen, egal, wie schlecht diese auch sind. Er, das muss man ihm zugestehen, geht fast immer erfolgreich aus dem Spiel. Neben ihm hat sich Roxana, die über 50jährige Witwe, niedergelassen. Sie findet keine bessere Art und Weise, die Rente ihres Verstorbenen auszugeben, als diese zum Wetteinsatz zu machen, immer dann, wenn sie ein gutes Blatt in der Hand hält. Ihr geht es trotzdem nicht ums Gewinnen; sie hat ein größeres, dringenderes Bedürfnis: ihre Einsamkeit auszulöschen. Und ja, da bin natürlich auch noch ich, derjenig,e der seine Geschichten in journalistischen Notizen erzählt, und davon träumt, eines Tages nicht mehr arm zu sein und ein Pokerturnier in Las Vegas zu gewinnen.

Aber all diese Unterscheide, die ich gerade aufgezählt habe, bleiben draußen vor der Tür des Lokals. Hier, am Pokertisch haben sich die zehn Spieler aller sozialen Vor- und Nachteile entledigt. Es gibt keine Unterschiede mehr, die eine Bedeutung hätten. Wir steigen alle mit der selben Anzahl an Pokerchips ein und haben alle die gleichen Chancen das Spiel erfolgreich oder pleite zu beenden. Wäre es nicht toll, wenn das Leben so einfach wäre? Bedauerlicherweise ist esnicht so.

Entgegen aller gegensätzlichen Meinunge  ist Poker ein Strategiespiel: das Glück und der blinde Zufall am Spieltisch sind viel zu vorübergehend und schwer greifbar. Und wie immer im Leben muss man nachdenken, um zu gewinnen, den Geist des Gegners beeinflussen, um ihn zu besiegen. Die Karten des Gegners sind tatsächlich eher unwichtig, viel wichtiger ist, dass man ihn glauben lässt, dass du bestimmte Karte in deiner Hand hast.

Ok, jetzt hab ich so viel über Poker gesprochen, dass es mich wieder in den Fingern juckt. Ich verlass euch jetzt, ich hab nämlich noch ein Date mit ein paar Königinnen (Q, Q).

Übersetzung:
Barbara Buxbaum

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/burger/liebes-ich-muss-es-dir-gestehen-ich-betruge-dich-mir-ein-paar-koniginnen/feed/ 2
Hänsel und Gretel http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/hansel-und-gretel/ http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/hansel-und-gretel/#comments Wed, 14 Jul 2010 11:00:37 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=448 Geschichten sind lebenswichtig, sie sind die Räume, in denen ich mich bewege, wenn meine konkreten Wahrnehmungen im physikalischen Raum sich in allen möglichen Dimensionen in mir und um mich herum abbilden. Dabei ergibt sich eine anachronistische veränderliche Erzähllandschaft. Und wie alle Räume brauchen sie hin und wieder einen neuen Anstrich.

Für mich gibt es die Geschichte nicht, vor allem nicht die vergangene, ich bewege mich in einem komplexen, sehr dynamischen Geschichtsgebäude, das aus Erinnerungsräumen, kollektiven Erzählräumen und sogar utopischen Räumen besteht und das von Zeit zu Zeit umgebaut und umgeräumt wird.

Lizabel Mónica spricht in ihrem Essay sehr treffend von den Zungen der Geschichte, weil sie ebenfalls nicht von einer Geschichte sprechen möchte, weil man sie im Grunde nicht erzählen kann. Denn wenn jemand eine Geschichte erzählt, bringt er doch immer sein eigenes dynamisches Geschichtsgebäude mit ein. Deshalb ist eine absolute Geschichte nicht erfassbar und vermittelbar. Ich plädiere für die Abschaffung dieses Singulariatantum, weil es totalitäres Denken fördert.

Die Vorstellung, Geschichte könnte nur von Historikern erzählt werden, ist altbacken und mittelalterlich. Dadurch wurden viele Menschen ihrer Geschichten entmündigt, dadurch ist ein versteinertes ruinenhaftes Geschichtsgebäude entstanden, das für die weitere Entwicklung der Gesellschaften nicht selten zur Last geworden ist. Von dieser kontraproduktiven Seite spricht mein erster Essay. Selbst eine Geschichte wie die von Hänsel und Gretel könnte man jeden Tag anders erzählen, wenn man immer einen anderen Aspekt beleuchten will. Wenn Geschichten Gedächtnis sind, und das Gedächtnis ein subjektives, dynamisches und progressives Erzählkontinuum, dann widerlegt schon das Zitat des Historikers Johannes Fried im Spiegel 2006 die These einer einzigen fassbaren großen Geschichte, er sagte: „Das Gedächtnis arbeitet nicht für Historiker, es dient dem Leben, und dieses bedarf fließender Anpassungen.“ Die Geschichte hat keine bestimmte Zeit und keinen Singular.

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/hansel-und-gretel/feed/ 1
Geschichte ist meistens ein schlechtes Vorbild http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/geschichte-ist-meistens-ein-schlechtes-vorbild/ http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/geschichte-ist-meistens-ein-schlechtes-vorbild/#comments Fri, 25 Jun 2010 13:54:01 +0000 http://superdemokraticos.com/?p=329

(c) Emma Braslavsky

Ich selbst habe bisher zwei Länder (zwei Möglichkeiten Gesellschaft zu bilden) erlebt. Zusammen mit den Ländern, in denen viele hundert Jahre lang bis zur Generation meiner Eltern meine Familien gelebt haben, sind es vier – also von welcher Geschichte welches meiner vier Länder soll ich jetzt schreiben? Wenn ich im Aufkommen und Zerfall der Gesellschaftssysteme, die meine Familien- und meine eigene Geschichte in allen vier Dimensionen bestimmen, etwas gelernt habe, dann das: Geschichte vergeht. Und wenn es etwas gibt, um das sich unser aller Geschichtswissen immer dreht, dann Kriege, Konflikte, Wirtschaftskrisen, Hunger, Armut, Massenvernichtungen, Vertreibungen, Völkermorde, Unterdrückungen, Zwangstaufen und Verfolgungen. In jeder Geschichte jedes Landes auf dieser Welt. Unsere Weltgeschichte erzählt vordergründig, wenn auch glücklicherweise nicht ausschließlich, vom großen Versagen der Politik und vom kollektiven menschlichen Verfehlen.

Die Geschichte ist meistens ein schlechtes Vorbild für die gesellschaftliche Gestaltungsarbeit der nachfolgenden Generationen. In meinen ersten beiden Büchern wagte ich mich zum ersten Mal schriftstellerisch an historische Materie heran (ich interessierte mich bis dahin fast ausschließlich für die Zukunft). Ich schrieb beide Bücher über die Generation meiner Eltern, einmal 1969 und dann 1982. Nahe Vergangenheit also, nah genug, um etwas über die Beschaffenheit meiner Geschichte zu erfahren. Ein eitler Akt der Selbstwahrnehmung vielleicht. Als ich das zweite Buch und damit diese Dilogie um Schwerkraft und Schwerelosigkeit des Gedächtnisses beendet hatte, ließ ich auch wieder die Geschichte hinter mir – weil ich bezweifle, dass man aus fremden Erfahrungen viel lernen kann. Die Psychologie bezweifelt das ebenfalls, die Weltgeschichten beweisen das. Kein Mahnmal gegen Krieg, kein Wissen über Massenvernichtungen hat irgendeinen Krieg bis heute verhindern können. Nützt uns das Wissen über vergangene Geschehnisse wirklich so viel? Oder zeigt die Geschichte uns viel zu deutlich, wie oft wir versagt haben und wie sehr der Mensch bei allen Versuchen Gesellschaften zu bilden unter Beweis gestellt hat, dass er keine Ahnung davon hat, wer er eigentlich ist? Wer ist der Mensch und wie soll er leben? Die Geschichte hat uns diese Frage nie beantworten können. Und solange wir keine Antwort darauf finden, werden wir höchstwahrscheinlich immer wieder versagen.

(c) Emma Braslavsky

Wie sieht denn die Gegenwart meines jetzigen Landes (Deutschland 21. Jh.) im Bilde ihrer Geschichte aus? Mit aller Macht, und das sicher zu Recht, schützen wir uns vor Wiederholungen. Ängste bestimmen unseren Alltag, viele trauen sich nicht mehr, an ihre Grenzen zu gehen. Jede Form von Ambitioniertheit wird mit Skepsis verfolgt und nicht selten gemaßregelt. Angesichts des Verlaufs unserer Geschichte ist das psychologisch erklärbar und verständlich. Deshalb jetzt einmal ganz hypothetisch gefragt: Wie würde die Gegenwart meines jetzigen Landes aussehen, wenn man es mehr im Verhältnis zu Zukunftsbildern gestalten würde? Wenn man sich nicht nur retrospektiv vergleichen würde? Wenn wir nicht immer sagen würden, heute geht es uns immerhin besser als vorgestern? Das Vorbild wäre ein anderes. Die Stimmung könnte anders sein. Wir würden uns womöglich anders verhalten. Auch das belegt die Psychologie. Warum tun wir es nicht? Warum strahlt die Politik das nicht aus? Sind wir durch die Drastik unserer Geschichten vielleicht einfach nur zu deprimiert, zu gleichgültig geworden? Oder hemmt übermäßiges Geschichtswissen vielleicht so sehr, dass wir feige werden? Ich stelle die herausgehobene Rolle der Geschichte beim Erkenntnisgewinn und bei der Weiterentwicklung unserer Gesellschaften in Frage. Nicht, dass man aus ihr nichts lernen könnte, aber wir sind heute hier. Die Geschichte beweist wie zu Beginn oder zur Mitte des 20. Jahrhunderts auch, dass eine Gesellschaft echte Entwicklungen durchmachen kann, wenn sie Geschichte und Wurzelbefindlichkeiten mal beiseite lässt. Und wenn sie uns etwas lehrt, dann all das, was wir noch nicht versucht haben. Alles ist offen.

]]>
http://superdemokraticos.com/themen/geschichte/geschichte-ist-meistens-ein-schlechtes-vorbild/feed/ 4